200 Gäste beim Unternehmerforum Hildesheim 2025: Zukunft ist eine Haltung Hildesheim
28. Oktober 2025. 200 Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider folgten der Einladung von Unternehmer Hildesheim und seinen Partnern in die Halle 39. Beim diesjährigen Unternehmerforum Hildesheim stand alles unter dem Leitgedanken: „Zukunft ist eine Haltung.“
Statt langer Vorträge erwarteten die Gäste kompakte Impulse, praxisnahe Einblicke und inspirierende Gespräche auf Augenhöhe. Erstmals bot das Forum zudem ein gezieltes Match-Making, bei dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer branchenübergreifend vernetzen konnten.
„Veränderungen eröffnen Chancen – genau darum geht es heute“, begrüßte Moderatorin Merle Nebel-Engehausen die Gäste. „Wir wollen schauen, wie Unternehmen, Verwaltung und Wirtschaft hier in Hildesheim Zukunft gestalten – mit Haltung, Mut und Zusammenarbeit.“
Auf dem Podium diskutierten vier profilierte Vertreter der regionalen Wirtschaft: Matthias Mehler, Vorsitzender von Unternehmer Hildesheim, Mustafa Sancar, Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim, Ingmar Müller, Vorstand der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, und Torben Zacharias, Bereichsleiter Firmenkunden der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen.
Zum Auftakt fragte Nebel-Engehausen in die Runde: „Wenn Sie an Zukunft denken – Zuversicht oder Sorge? Welche Haltung brauchen wir in Hildesheim, um Zukunft aktiv zu gestalten?“
Für Matthias Mehler ist die Antwort klar: „Bildung ist unsere wichtigste Ressource.“ Er sprach sich für die Abschaffung der Hauptschule aus und betonte, dass Hildesheim sein Potenzial nur ausschöpfen könne, „wenn wir Wirtschaft und Verwaltung enger verzahnen und Bürokratie abbauen.“
Mustafa Sancar von der EVI erinnerte daran, dass Veränderung im Denken beginne: „Zukunft passiert in den Köpfen.“ Der Energieversorger setze verstärkt auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und nachhaltige Energieversorgung.
Ingmar Müller brachte eine Außenperspektive ein: „Hildesheim verkauft sich unter Wert.“ Der gebürtige Hesse sieht enormes Potenzial, wenn die Region selbstbewusster auftrete. „Der Mittelstand muss zeigen, was er kann – dann wird er auch für Fachkräfte attraktiver.“
Sportlich wurde es bei Torben Zacharias von der Volksbank, der als ehemaliger Fußballer Parallelen zwischen Mannschaftssport und Unternehmensführung zog: „Erfolg entsteht durch Teamgeist, Vertrauen und gemeinsame Ziele – das gilt auf dem Platz wie in der Wirtschaft.“ Die Volksbank unterstütze ihre Firmenkunden dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Prozesse zu modernisieren.
Anschließend ging es für die Gäste in insgesamt vier Foren zu Themen KI als Selbsthilfegruppe, KI im Mittelstand und Führung in der KI-Ära bedeuten. Außerdem bekamen die Gäste arbeitsrechtliche Instrumente vom befristeten Mitarbeitereinsatz bis hin zum Kündigungsschutz gezeigt. Beim anschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum intensiven Austausch – beim Netzwerken, Match-Making und einem lebhaften Gespräch über die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.