Impulse zur Stadtentwicklung – Gespräch mit Boris Palmer
Im Rahmen eines Austauschs mit Oberbürgermeister Boris Palmer wurden zentrale Themen rund um Stadtentwicklung, Mobilität und Innenstadtförderung erörtert – mit unmittelbaren Relevanzen für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Tübingen steht vor einer herausfordernden Ausgangslage: Aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zur Metropolregion Stuttgart – und im Vergleich zu Standorten mit größerem Einzugsgebiet – bleibt die Stadt bezüglich Investitionen und Fördermitteln oft hinter ihren Möglichkeiten. Investitions- und Fördermittel fließen nach Einschätzung Palmers nicht im vollen Umfang in die Stadt.
Innenstadt & Einzelhandel
Die Entwicklung der Innenstadt steht im Fokus: Mit einer durchschnittlichen Einzelhandelsfläche von etwa 80 m² sind viele Geschäfte kleiner aufgestellt, als es die Anforderungen heutiger Geschäftsmodelle oft vorsehen. Tübingen reagiert darauf mit gezielten Maßnahmen:
- Geschäfte sollen zusammengelegt werden, um größere Flächen zu schaffen.
- Eine Steuerung der Branchenvielfalt soll verhindern, dass sich zu viele ähnliche Angebote gegenseitig Konkurrenz machen und damit das Profil der Innenstadt schwächen.
Mobilität & Erreichbarkeit
Ein modernes Mobilitätskonzept prägt das Bild: In Tübingen entfallen lediglich rund 17 % des Verkehrsaufkommens auf den Pkw-Individualverkehr – alternative Verkehrsformen spielen eine wesentliche Rolle. Ein besonderes Instrument: Der kostenfreie ÖPNV-Samstag, der die Besucherzahlen in der Innenstadt spürbar steigen lässt (von durchschnittlich 30.000 auf 40.000). Dies zeigt, wie Mobilitätsstrategien zur Stärkung der Innenstadt beitragen können.
Urbanes Leben & Potenzial
Die Altstadt mit etwa 5.000 Einwohnern sowie rund 26.000 Studierenden – davon etwa 16.000 in der Stadt – bilden eine lebendige urban-kulturelle Basis. Zusätzlich setzt man auf Pop-up-Stores und Veranstaltungen – etwa den größten Schokoladenmarkt Deutschlands – um Frequenz, Erlebnisqualität und Wirtschafts-impulse zu generieren.
Schlussfolgerung für Unternehmerinnen und Unternehmer
Das Gespräch macht deutlich: Moderne Stadtentwicklung erfordert die Verbindung von Standortprofilierung, Mobilitätsstrategie und Innerstädtischer Vielfalt. Unternehmen profitieren von einem Umfeld, das nicht nur Infrastruktur und Erreichbarkeit berücksichtigt, sondern auch Aufenthaltsqualität und Innovation im Handel fördert. Gerade als Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region zeigt dies: Zukunftsfähigkeit entsteht dort, wo Standort, Mobilität und Handelsstruktur ineinandergreifen.
Ansprechpartner: