News
Diskurs
31. August 2022

FDP-Bundespolitiker Christian Dürr zu Gast bei Unternehmer Hildesheim

Der FDP-Bundesfraktionsvorsitzende Christian Dürr war zu Gast bei Unternehmer Hildesheim. Foto: Schmid

"Lassen Sie mich eines sagen", beginnt Christian Dürr seine kurze Ansprache. "Der Krieg in der Ukraine war der Auslöser, aber nicht die Ursache für die problematische makroökonomische Lage, in der wir uns jetzt befinden. Die Herausforderungen waren schon vorher da." Natürlich spricht der Fraktionsvorsitzende der FDP im Bund in erster Linie von der Energiekrise. Denn diese treibt die Unternehmer im Publikum, die auf Einladung des Partnerverbands Unternehmer Hildesheim an diesem Abend in die Bischofsmühle gekommen sind, am stärksten um.

Aus Dürrs Sicht war die Energiekrise zumindest für Deutschland absehbar, denn: "Es ist nicht klug, als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, die auf Energiesicherheit und Verlässlichkeit der Märkte angewiesen ist, über 15 bis 20 Jahre Entscheidungen zu treffen, was man alles nicht machen will." Konkret meint er die Beschlüsse der Ära Merkel, erst aus der Atomkraft und dann aus der Kohlekraft auszusteigen, ohne zuvor eine ausreichende Menge an Alternativquellen geschaffen zu haben. "Was wir zurzeit an den Energiemärkten sehen, kommt mir vor wie ein Gummiband, das über Jahre gedehnt wurde und nun gerissen ist - zur Überraschung der Verantwortlichen." 

Gaspreise ziehen Strompreise mit in die Höhe

Vor allem bei der Gasversorgung zeige sich nun eine deutliche Knappheit. "Eine Ausweitung der Kapazitäten ist dringend nötig, um diese dramatische Situation zu entspannen", sagt Dürr. Er sprach sich daher dafür aus, die verbliebenen drei Atomkraftwerke mindestens bis in nächste Jahr laufen zu lassen und weitere Kohlekraftwerke wieder ans Netz zu bringen. Zudem müsse der Strommarkt dringend neu geregelt werden. Denn der Preis für die Kilowattstunde Strom richtet sich bislang nach dem teuersten Anbieter. Und das sind derzeit die Gaskraftwerke. Dadurch komme es zu absurden Preisen, mit dramatischen Folgen für die Volkswirtschaft. "Die Märkte sind außer Rand und Band, deshalb brauchen wir jetzt pragmatische, unbürokratische Lösungen", sagte Dürr. 

Wie dramatisch die Lage inzwischen ist, schildern mehrere Unternehmer. Einer von ihnen ist Jürgen Schlote, Geschäftsführer des Automobilzulieferers Schlote in Harsum. Durch die extrem gestiegenen Strompreise hat er mittlerweile Mehrkosten von 2,4 Millionen Euro im Monat. Wie er diese Belastung noch stemmen soll, ist Schlote schleierhaft. "Es ist Aufgabe der Regierung, das Land mit bezahlbarer Energie zu versorgen - und dafür brauchen wir jetzt ein klares Signal!"

Kernschmelze der Industrie muss verhindert werden

 Auch Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer der Verbände, hatte in seiner Begrüßung von den extremen Mehrbelastungen der Unternehmen durch die exorbitant gestiegenen Preise für Strom und Gas berichtet. "Vergangene Woche rief mich ein Unternehmer an, der sich am Spotmarkt mit Strom eindeckt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum muss er jetzt das Sechsfache bezahlen." Diese Kosten könne kein Unternehmen lange durchhalten. "Wir müssen jetzt kurzfristig den Energiepreisschock abfedern, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, koste es, was es wolle, damit wir eine Kernschmelze der Industrie und der Lieferketten zu vermeiden helfen." 

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

News
Netzwerk
15. September 2023 | Haus der Industrie - Bischofsmühle

Über 200 Gäste beim Hildesheimer Sommer 2023

Mittwoch 13. September 2023. Über 200 Gäste aus der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen zum Netzwerken und Austauschen in entspannter Atmosphäre zum diesjährigen Hildesheimer Sommer 2023 ins aus der Haus der Industrie - Bischofsmühle zu Unternehmer Hildesheim.
News
Veranstaltung
27. Juni 2023 | Holz-Schreyer

Spannende Eindrücke bei Holz-Schreyer

Groß Düngen - 21. Juni 2023. Herzlich, offen, informativ: So lässt sich der Besuch der Arbeitsgruppe Prio:Personal bei Holz-Schreyer in Groß Düngen zusammenfassen. Stephanie und Georg Schreyer nahmen sich mehr als zwei Stunden Zeit, um einen Blick in das Unternehmen zu werfen – von den Ausstellungsräumen, Lager- und Versandhallen bis hin zu den Büroräumen.
News
Veranstaltung
27. Juni 2023 | Roemer- und Pelizaeus Museum

Gesundheitswirtschaft Hildesheim - Gesundheit managen in unserer Region

Hildesheim – 26. Juni 2023. Das 2. Gesundheitsforum von Unternehmer Hildesheim war ein Treffen der Branche: Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Apotheken – die Gesundheitswirtschaft setzt sich in Hildesheim aus vielen Akteuren zusammen. Knapp 100 Teilnehmer diskutierten unter anderem mit Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und informierten sich in Fachforen zu Themen wie „Gesunde Ernährung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen“, „Nachhaltigkeit in der Hygiene und Infektionsprävention“ und zur „Rechtslage zur Arbeitszeiterfassung“.